Tafel Coswig erhält 84.500 Euro Förderung

mehrerer Personen stehen mit einem Plakat vor einem Auto

Bei der offiziellen Fördermittelübergabe am 22. Mai 2025 der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der Regionalverband Meißen-Mittelsachsen des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 84.500 Euro freuen. Die Zuwendung kommt der Tafel Coswig, die in seiner Trägerschaft ist, zugute. Durch die Unterstützung Deutschlands traditionsreichster Soziallotterie können temporär Personalkosten abgesichert, Lebensmittelgutscheine an Bedürftige ausgegeben, gestiegene Betriebskosten durch einen Energiekostenzuschuss abgefedert und dringend benötigte Kühltechnik sowie ein neuer Elektro-Kühltransporter angeschafft werden. Für die Förderung musste der Träger keinerlei Eigenmittel aufbringen. Das Tafelangebot finanziert sich zum Höchstmaß aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen.

„Ich danke allen Loskäufern der Deutschen Fernsehlotterie. Die Förderung und der nur dadurch neu angeschaffte Elektro-Bulli ist der absolute Hauptgewinn für uns. Jetzt sind unsere ehrenamtlichen Fahrer wieder sicher auf den Straßen unterwegs und unsere Touren planbarer. Dabei war auch die Entscheidung für einen elektrischen Antrieb die Richtige. Auch wir möchten einen Betrag dazu leisten, die Umwelt ein Stück weniger zu belasten“, so Dirk Roscher, Mitglied des Regionalvorstandes des Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Die Tafel Coswig ist seit dem Jahr 2020 für viele Menschen in der Region eine wichtige Anlaufstelle. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wächst der Bedarf an Unterstützung. Preissteigerungen, Energiekrise und geringe Einkommen führen dazu, dass sich viele Haushalte Lebensmittel für eine ausgewogene Ernährung nicht mehr leisten können. So unterstützt das Coswiger Tafelangebot wöchentlich über 400 Haushalte. 32 ehrenamtliche Helfer und eine hauptamtlich Tätige managen den Coswiger Tafelalltag. Jede Menge Logistik und ehrenamtliches Engagement ist von Nöten, um die gespendeten Lebensmittel von den Discountern, Supermärkten und Bäckereien abzuholen. In der Folge werden diese dann von Hand aufwendig sortiert und für die Weitergabe an die Tafelkunden vorbereitet. Für einen Obolus von sieben Euro je Haushalt können die gelisteten Tafelkunden einmal in der Woche die bedarfsgerechte Tafelhilfe in Anspruch nehmen. Dreimal in der Woche sind die mobilen Ausgabestellen in Coswig unterwegs: Immer montags von 9.30 bis 11.30 Uhr vor der Pflegestation Am Ringpark 1B in Coswig, mittwochs von 9.30 bis 11.30 Uhr am Pfarrhaus der Kirchgemeinde, Ravensburger Platz 6 und freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr am Ausgabepunkt `Spitzgrund´ nahe dem Einkaufszentrum können die Lebensmittelzuwendungen entgegengenommen werden.

„Ich freue mich sehr über die Zuwendung der Deutschen Fernsehlotterie für die Tafel. Ich sehe die Förderung auch als Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements. Was hier Woche für Woche geleistet wird, ist beispielgebend für ein gelebtes soziales Mit- und Füreinander. Die Tafel ist ein Aushängeschild für unsere Stadt. Ich möchte mich von Herzen bei jedem Ehrenamtlichen, den Lebensmittelspendern aber auch beim Träger, den Johannitern, von Herzen bedanken. Was sie gemeinsam leisten, ist schlichtweg grandios“, so Friederike Trommer, Bürgermeistern in der Stadt Coswig.

Mehr als 13 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut betroffen oder unmittelbar von ihr bedroht. Etwa 2 Millionen von ihnen nutzen das Hilfsangebot der Tafeln. Vor dem Hintergrund der Pandemie, dem Ukrainekrieg, der Inflation und den gestiegenen Energiekosten unterstützen sie aktuell so viele Menschen wie noch nie zuvor. Im Durchschnitt bedeutet das 50 Prozent mehr Kundinnen und Kunden, die auf das Hilfsangebot angewiesen sind. Auch hat sich der Kundenkreis des Tafelangebotes in den vergangenen drei Jahren verändert. Es bestehen mehr und mehr auch Bedarfe bei jenen, die trotz dessen, dass sie einer geregelten Arbeit nachgehen, finanziell nicht mehr in der Lage sind, sich oder auch ihre Familie bedarfsgerecht zu versorgen. Viele Tafeln im gesamten Bundesgebiet sind aktuell an ihrer personellen, finanziellen und strukturellen Belastungsgrenze angekommen.

„Der Spieleinsatz unserer Mitspieler ist die Basis für unsere Förderung der Tafel Coswig. Das ehrenamtliche Engagement, was hier gelebt wird, ist einfach fantastisch. Wir möchten jene unterstützen, die anderen helfen. Aber auch die Menschen direkt erreichen, die auf unser aller Hilfe aller angewiesen sind“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 22 Projekte davon wurden in Sachsen mit einer Gesamtsumme von rund 2,9 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 128 soziale Vorhaben mit mehr als 15,9 Millionen Euro in Sachsen ermöglicht worden. Darüber hinaus unterstützte die Deutsche Fernsehlotterie mit 30 Millionen Euro Tafelangebote in Deutschland. Auch die Coswiger Tafel profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Jan Spekker
Leitung Unternehmenskommunikation Deutsche Fernsehlotterie gGmbH / Deutsches Hilfswerk SdbR

Foto: Max Thümmel

Zurück